Zu den Hauptinhalten springen
Icon ZugIcon S-BahnIcon PlusBus
Symbol Auge

Forschungsprojekt zur Optimierung der Datenflüsse und Darstellung von Störungsinformationen zur Verbesserung der Fahrgastinformation im ÖPNV

Projektinhalte

Der von der NASA GmbH im August 2023 über das MID eingereichte Projektvorschlag zum Thema „Optimierung der Datenflüsse und Darstellung von Störungsinformationen zur Verbesserung der Fahrgastinformation im ÖPNV“ wurde im Februar 2024 in die finale Projektliste Forschungsprogramm Stadtverkehr 2024/2025 aufgenommen. Im Anschluss daran wurden von der TÜV Rheinland Consulting GmbH die Vergabeunterlagen samt Leistungsbeschreibung erarbeitet, die im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung über einen Liefer-/ Dienstleistungsauftrag des BMDV am 07.09.2024 veröffentlicht wurden.

Das Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Erfassung und Weitergabe von Störungsinformationen zu untersuchen, Vorschläge zur Optimierung der Datenflüsse und Darstellung von Störungsinformationen zu entwickeln und sie als standardisierte Handlungsempfehlungen zu beschreiben.

Im Fokus des Vorhabens steht eine ganzheitliche Betrachtung zur Optimierung der Information für Reisende, sowohl bei langfristig bekannten Ereignissen wie geplanten Baumaßnahmen als auch bei sich kurzfristig ergebenden Ereignissen beispielsweise aufgrund von Personalmangel oder defekten Fahrzeugen. Da Informationen für Reisende aus komplexen Datenflüssen mit Beteiligung diverser Stakeholder bestehen, ist die Verbesserung der Qualität eine Gemeinschaftsaufgabe aller Beteiligten. Genau hier setzt das Vorhaben an.

Folgende Themengebiete sollen berücksichtigt werden.

  1. Erfassung der Störungsinformationen und Eingabe in das Auskunftssystem
  2. Ausgabe der Störungsinformationen aus dem Auskunftssystem

Die richtigen, rechtzeitigen und verlässlichen Informationen für Reisende spielen eine wesentliche Rolle für die Zufriedenheit der Reisenden im ÖPNV. Darüber hinaus muss die Information leicht verständlich und konsistent über alle vorhandenen Kanäle sein, wie z.B. digitale Fahrgastinformationsanzeigen, Mobilitätsplattformen oder soziale Medien.

Im Ergebnis des Vorhabens soll neben den folgenden vier genannten Arbeitspaketen eine Handreichung mit Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um die Projekterkenntnisse in weitere Systeme und Mobilitätsplattformen übertragen zu können. Eine Vereinheitlichung des Prozesses bildet eine Grundlage für eine weitgreifende Zusammenarbeit in der Branche und führt somit zu einer weitgehenden Effizienzsteigerung.

Status   
Projekt in der Durchführung

Laufzeit   
01.01.2025 bis 30.06.2026

Gesamtbudget
ca. 400.000,00 EUR

Förderprogramm
Auftragsforschung, 100 % Vollfinanzierung im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr des BMDV

Partner   
     •  
BLIC GmbH (Konsortialführer)
     •  Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (Konsortialführer)
     •  DELFI e. V. (LOI)
     •  Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (LOI)
     •  Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (LOI)

Rolle der NASA GmbH
Unterauftragnehmer